Begrüßung des 1000. Schulungsteilnehmers 2024



Bis heute Teilnehmer in 2025 durch die Hygiene Akademie geschult





Einführung




Ihre Mitarbeiter als Ihre stärkste Ressource – Mit unserer Schulung für die TGA-Branche bringen wir Wissen, Motivation und messbaren Erfolg.




Unsere Schulungen gehen weit über die reine Wissensvermittlung hinaus. Wir sorgen dafür, dass Ihre Mitarbeiter nicht nur fachlich sicherer werden, sondern auch selbstbewusst gegenüber Ihren Kunden auftreten. Denn nur wer überzeugt, kann begeistern. Ihr Team wird in der Lage sein, klare Mehrwerte zu liefern: Kosten senken, Risiken minimieren und Rechtssicherheit erhöhen. Und das Beste? Zufriedene Kunden, die von Ihrem Know-how profitieren, bleiben treu und generieren neue Umsätze – ohne zusätzlichen Marketingaufwand.

Mehrere Tausend zufriedene Schulungsteilnehmer*innen tragen unsere Schulungsphilosophie in die Welt:

Praxisorientiert – teilnehmerorientiert – umsetzbar – nachhaltig

Hygieneschulung

  • VDI 6022 Kategorie A für Ingenieure, Techniker und Meister bei der Planung/Fertigung/Errichtung sowie bei Hygieneinspektionen von RLT-Anlagen und -geräten
  • VDI 6022 Kategorie B für Techniker, Meister und Fachmonteure sowie das Bedienpersonal von RLT-Anlagen bei Wartung und Instandhaltung von RLT-Anlagen und -geräten

  • VDI 6022 Kategorie WKT für Servicepersonal mit einfachen betriebliche Tätigkeiten an dezentralen Luftbefeuchtern.

  • VDI 6022 A/B mit DIN 1946-6 (Wohnungslüftungsanlagen – KWL Anlagen) für Planer und Errichter von KWL-Anlagen aus dem SHK-Handwerk (Kategorie A) sowie für Personen, die die KWL-Anlagen montieren, warten, kontrollieren oder reinigen (Kategorie B).

  • VDI 6023 Kategorie A für Fachplaner, für verantwortliche Personen bei Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen.

  • VDI 6023 Kategorie B für Monteure und Wartungspersonal bei Errichtungs-, Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten von Trinkwasser-Installationen.

  • VDI 6023 Kategorie FM richtet sich insbesondere an FM-Unternehmen, Immobilienverwaltungen, Personen, die mit dem technischen Betreiben betraut sind, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Probenehmende und Laborpersonal sowie alle Personen, die nicht über die Voraussetzungen zur Erteilung einer VDI-Urkunde in der Schulung A und Schulung B verfügen.

  • VDI 2052 für Monteure, Wartungs- und Reinigungspersonal von Küchenabluftanlagen sowie für Schornsteinfeger

  • Lehrgang Brandschutzklappen für Service- und Betriebspersonal für haustechnische Anlagen sowie Montage- oder Bauleiter.

  • VDI 2047 für Personen, die im Bereich der Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Verdunstungskühlanlagen beschäftigt sind.

Wichtig: Unsere Schulungen sind herstellerunabhängig – somit erhalten Sie umfassende und neutrale Informationen.

Die Schulungen finden an Schulungsorten in allen Regionen Deutschlands oder als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma statt.

Die Teilnehmer unserer Schulungen bewerten die Seminare und Referenten mit Bestnoten. Die Durchschnittsnote in 2023 bei der Bewertung der Seminarinhalte war die Note 1,25; die Kompetenz der Referenten wurde mit 1,1 bewertet ( auf einer Skala von 1 – sehr gut – bis 5 – enttäuschend).



So urteilen die Teilnehmer über unsere Schulungen

Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
previous arrow
next arrow



Ihre effizienten Klimaanlagen mit Wärmerückgewinnung und Verdunstungskühlanlagen leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Auch unsere Seminare sind der Schonung der Umwelt und dem Klimaschutz verpflichtet. Unser Nachhaltigkeitskonzept beruht auf einer permanenten Verbesserung in allen Bereichen. Hierzu gehören u.a. die Verwendung von Recyclingmaterialien und FSC-Holzartikeln bei den Schulungsmaterialien und die Bevorzugung von Seminarhotels mit einem zertifizierten Umweltmanagementsystem nach ISO 14001.

Der anteilige CO2-Ausstoß, der durch unsere Seminare entsteht, wird durch unseren Partner CO2OL durch Klimaschutzprojekte kompensiert. Wir empfehlen darüber hinaus den Seminarteilnehmern die CO2-neutrale Anreise mit der Deutschen Bahn.