Sicherer und hygienischer Betrieb von Küchenabluftanlagen nur durch geschultes Personal

Küchenabluft ist mit Fettaerosolen belastet. Daher sind die regelmäßige Wartung, Kontrolle und Reinigung der Abluftanlagen von elementarer Bedeutung für den Brandschutz, die Betriebssicherheit, den Arbeitsschutz und auch für die Hygiene. Deswegen beschreibt die VDI 2052, die für gewerbliche Küchen und Gemeinschaftsverpflegungen gilt, entsprechende Anforderungen an die Auslegung und den Betrieb von Küchenabluftanlagen. Sie besteht aus drei Blättern. Die VDI 2052 …

Funktionsprüfungen von Brandschutzklappen

Im September 2022 ist das VDMA-Einheitsblatt 24000 „Funktionsprüfungen von Brandschutzklappen nach DIN EN 15650“ erschienen. Es bietet eine Übersicht über notwendige gesetzliche Funktionsprüfungen an Brandschutzklappen nach DIN EN 15650 sowie die damit verbundenen Anforderungen und legt diese insbesondere für Deutschland einheitlich fest. Darüber hinaus werden Angaben zur Durchführung und zu den Intervallen gemacht. Das Einheitsblatt wurde vom VDMA Arbeitskreis Brandschutz …

Die neue VDI 6023 Blatt 4 (09/2022): Trinkwasserhygiene-Schulung

Teilnahmevoraussetzungen, Lehrinhalte und Prüfungsfestlegungen für alle Schulungskategorien Für die Wahrung der Trinkwasserqualität sind einerseits die verwendeten Materialien und regelmäßige Prüfungen notwendig, andererseits aber auch der Faktor Mensch: Alle Personen, die an Trinkwasser-Installationen arbeiten, tragen eine große Verantwortung und müssen entsprechend geschult sein. Die Richtlinie VDI-MT 6023 Blatt 4 stellt in einem Rahmenlehrplan das Wissen dar, das die verantwortlichen Personen zur …

Die neue VDI 6023 (09/2022)

An die Trinkwasserqualität in Deutschland werden hohe Ansprüche gestellt. Für die Errichtung von Trinkwasser-Installationen bedarf es geschulten Personals. Zwei neue VDI-Richtlinien sagen detailliert, worauf es bei Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung ankommt, und wie die Personen, die diese Aufgaben übernehmen, qualifiziert sein müssen. VDI 6023 Blatt 1 „Hygiene in Trinkwasser-Installationen – Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung“ gilt für …

Für Hygieneschulungen VDI 6022 sind jetzt Auffrischungen erforderlich

Die Richtlinie VDI 6022 beschreibt die Anforderungen an Planung, Errichtung und Betrieb/Wartung von RLT-Anlagen. Sie fordert auch, dass alle Personen, die mit RLT-Anlagen zu tun haben, nach Kategorie A (Meister, Techniker, Ingenieure) oder Kategorie B (Monteure, Servicepersonal) geschult werden. Hierzu zählen auch die Mitarbeiter von Wartungs- und Reinigungsfirmen. Zigtausende Personen sind in den vergangenen zwanzig Jahren in entsprechender Weise geschult …

Neue Richtlinie zur Reinraumtechnik: VDI 2083 Blatt 9.1: 2021-01 (Reinraumtechnik – Reinheitstauglichkeit und Oberflächenreinheit)

Kurzreferat Diese Richtlinie gibt Hinweise zum Planen, Erzeugen, Erhalten, Wiederherstellen und Nachweisen der Reinheitstauglichkeit von Betriebsmitteln und RLT-Komponenten. Die Reinheit kontrollierter Bereiche ist kein Selbstzweck, sondern dient der Erreichung einer spezifizierten Produktqualität. Anforderungen, Verfahren und Nachweismethoden hängen daher ab von der konkreten Nutzung des Reinraums und den zulässigen Kontaminationen. Inhalt der Richtlinie ist eine standardisierte Vorgehensweise zur Qualifizierung von Betriebsmitteln …

Luftfeuchtigkeit 40 – 60 % verringert Infektionsrisiko

Der Winter ist die Zeit der Erkältungen. Dabei hat die winterliche Kälte nur indirekt etwas mit den Infektionen der Atemwege zu tun. Es liegt vielmehr daran, dass die geheizte Raumluft nicht nur warm, sondern auch relativ trocken ist. Wird beispielsweise Außenluft mit einer Temperatur von 0 °C und einem Wassergehalt von 2,0 g/kg Luft (das entspricht einer relativen Luftfeuchtigkeit von …

Luftfeuchtigkeit 40 – 60 % schützt vor Virus-Infektionen

In der Corona-Pandemie 2020/2021 wurden die AHA-Regeln festgelegt: 1,5 m Abstand halten (weil die größeren Aerosol-Tröpfchen beim Sprechen zumeist nur 1,5 m weit fliegen), Hygiene (in Form von Flächen- und Händedesinfektion), Alltagsmasken (um den Auswurf auch von kleineren Aerosol-Tröpfchen zu verringern). Hintergrund ist: Die Viren werden aus Mund und Nase beim Sprechen, vor allem beim Singen oder Niesen, freigesetzt. Sie sind dabei …

Neue Hygieneanforderungen in der Klima- und Lüftungstechnik

Die VDI 6022 Blatt 1 von Grund auf überarbeitet Am 01.01.2018 erscheint die Neuausgabe der VDI-Richtlinie 6022 Blatt 1 zur Hygiene von Lüftungsanlagen und Klimageräten. Die Richtlinie ist von Grund auf überarbeitet worden und enthält viele neue Verpflichtungen für Hersteller, Planer, Errichter, Betreiber und Betreuer von RLT-Anlagen und Klimageräten. Seitdem im Jahr 1998 die Hygiene-Richtlinie VDI 6022 in Kraft getreten …