Hygieneschulung Wohnungslüftungsanlagen

Hygieneschulung Wohnungslüftungsanlagen nach VDI 6022 Kategorie B in Verbindung mit DIN 1946-6

Kontrollierte Wohnungslüftungsanlage (KWL- Anlagen) sollen Wohnräume mit gesundheitlich zuträglicher Luft
versorgen und ein behagliches Raumklima schaffen.
Damit sie im Betrieb einwandfrei funktionieren, verlangt die VDI 6022 (01/2018) u.a. von Anlagenherstellern, den
Planern und den Errichtern, den Betreibern der Anlagen sowie den ausführenden Wartungs- und Kontrollfirmen,
dass die in der Richtlinie beschriebenen Anforderungen fachgerecht in die Praxis umgesetzt werden und schreibt deswegen eine Qualifizierung vor, die über eine entsprechende Schulung erworben werden kann. Die hier angebotene Schulung entspricht inhaltlich und im Umfang der Schulung nach VDI 6022 Kategorie B. Sie ist speziell auf KWL-Anlagen ausgerichtet und umfasst auch den Anforderungskatalog der regelmäßigen Kontrollen und Wartung nach DIN 1946-6.

Die Schulung wird mit zwei Referenten (je einer für die Bereiche Hygiene und Technik) durchgeführt.

Die Hygieneschulung Wohnungslüftungsanlagen richtet sich an

Planer und Errichter von KWL- Anlagen aus dem SHK-Handwerk sowie an die Personen, die die KWL-Anlagen kontrollieren, warten und im Bedarfsfall reinigen.

Schulungsinhalte

  • Relevante technische und hygienische Grundlagen beim Betrieb von KWL-Anlagen
    • Grundlagen der Lüftungstechnik und Hygiene
    • Einführung in mikrobiologische und chemische Zusammenhänge, thermische Behaglichkeit sowie gesundheitliche Aspekte
  • Planung von KWL-Anlagen
    • Aufbau und Funktion von KWL-Anlagen
    • Bauelemente und Komponenten von KWL-Anlagen, insbesondere Luftfilter, Wärmetauscher, Luftleitungen, Luftdurchlässe und Tellerventile unter hygienischen Gesichtspunkten
  • Anforderungen an Errichtung, Betrieb und Wartung von KWL-Anlagen
    • Aufbau und Funktion von KWL-Anlagen
    • Bauelemente der KWL-Anlagen, insbesondere Luftfilter, Wärmetauscher, Luftleitungen, Luftdurchlässe
      und Tellerventile
    • Erstellen und Übergabe des Anlagenbuches an den Betreiber
    • Inbetriebnahme und Übergabe der KWL-Anlage an den Betreiber
    • Erstellen des Einweisungsprotokoll nach DIN 1946-6 durch den Errichter an den Betreiber
    • Erkennung drohender und Bewertung von bereits sichtbaren Hygienemängeln
    • Zusammenhänge und Hintergründe des Entstehens hygienischer Probleme und ihrer Vermeidung
  • Überwachung von KWL-Anlagen
    • Physikalische Messverfahren
    • Erfassung mikrobiologischer Parameter
    • Checkliste für regelmäßige Hygienekontrollen
  • Reinigung von KWL-Anlagen
    • Sauberkeit
    • Reinigungsverfahren
    • Reinigungsumfang
    • Reinigungszyklus
  • Maßgebliche Gesetze, Vorschriften und technische Regeln für den Anlagenbetrieb
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion
  • Schriftliche Abschlussprüfung

Es ist uns besonders wichtig, dass Sie das Erlernte in die Praxis umsetzen können. Deshalb erläutern die Referenten an zahlreichen Praxisbeispielen, worauf Sie bei Planung, Errichtung und Betrieb von KWL-Anlagen aus hygienischer Sicht achten müssen.
Die umfangreiche Praxiserfahrung der Referenten wird in der Schulung spürbar!

In der abschließenden Prüfung stellen Sie Ihre erworbene Hygiene-Kompetenz unter Beweis. Hierüber erhalten Sie einen Qualifizierungsnachweis („Zertifikat“). Sollten Sie keinen Qualifizierungsnachweis benötigen, erhalten Sie ohne eine Prüfung ablegen zu müssen eine Bescheinigung über die Teilnahme an der Hygieneschulung.

Voraussetzung zur Hygieneschulung KWL nach VDI 6022 Kategorie B in Verbindung mit DIN 1946-6

Für den Erhalt eines Qualifikationsnachweises nach VDI 6022 gelten für die Teilnehmer gemäß VDI 6022 Blatt 4 folgende Mindestvoraussetzungen hinsichtlich geforderter Berufsausbildung bzw. beruflicher Erfahrung:

Aus VDI 6022-4:2012

3.2 Voraussetzungen zur Qualifizierung

3.2.2 Kategorie B

Die Teilnahme an der Qualifizierung der Kategorie B setzt mindestens eine abgeschlossene Berufsausbildung als Geselle/Facharbeiter der Lüftungs- oder Anlagentechnik (SHK) oder gleichwertig oder mehrjährige Erfahrung in der Wartung von RLT-Anlagen voraus.

 

Vor Besuch der Schulung bestätigen die Teilnehmer gegenüber der Hygiene-Akademie, dass die o.g. Voraussetzungen gegeben sind. Ist die Voraussetzung nicht gegeben, stellt die Hygiene Akademie dem Teilnehmer statt des Qualifizierungsnachweises eine Teilnahmebescheinigung aus.

Qualifizierungsnachweis

Die erfolgreiche Teilnahme an der Hygieneschulung wird nach bestandener Prüfung durch einen Qualifizierungsnachweis („Zertifikat“) gemäß VDI 6022 Kat. B bescheinigt und auf Wunsch auch in Ihren Sicherheitspass eingetragen.

Dauer, Umfang und Ablauf sowie Orte der Schulung

Die Hygieneschulung KWL dauert 1 Tag. Schulungszeiten in der Regel von 9:00 bis 17:00 Uhr. Zum Abschluss des Schulungstages absolvieren die Teilnehmer die schriftliche Prüfung, sollte ein Qualifizierungsnachweis benötigt werden.

Im Fall, dass nur eine Teilnahmebescheinigung benötigt wird, muss der Teilnehmer keine Prüfung ablegen.

Orte: Die Schulungen werden als Präsenzveranstaltungen in verschiedenen Städten in Deutschland durchgeführt. Die Schulungsorte können unter „Termine“ ausgewählt werden. Außerdem werden online-Veranstaltungen angeboten.

Alle Schulungen sind auch als inhouse-Veranstaltung in Ihrem Unternehmen buchbar!

Kosten der Schulung

459 € (546,21 € inkl. 19% MwSt.) für Präsenzveranstaltungen
hierin eingeschlossen: Mittagsbuffet, Pausenverpflegung, Getränke, ausführliche Schulungsunterlagen zum Nachlesen und Vertiefen sowie der  Qualifizierungsnachweis (“Zertifikat”).

429 € (510,51 € inkl. 19% MwSt.) für Online Seminare
hierin eingeschlossen: ausführliche Schulungsunterlagen zum Nachlesen und Vertiefen sowie der Qualifizierungsnachweis (“Zertifikat”).

alle Termine jetzt anmelden … oder Angebot für Inhouse Schulung anfragen