Sicherer und hygienischer Betrieb von Küchenabluftanlagen nur durch geschultes Personal

Küchenabluft ist mit Fettaerosolen belastet. Daher sind die regelmäßige Wartung, Kontrolle und Reinigung der Abluftanlagen von elementarer Bedeutung für den Brandschutz, die Betriebssicherheit, den Arbeitsschutz und auch für die Hygiene. Deswegen beschreibt die VDI 2052, die für gewerbliche Küchen und Gemeinschaftsverpflegungen gilt, entsprechende Anforderungen an die Auslegung und den Betrieb von Küchenabluftanlagen. Sie besteht aus drei Blättern. Die VDI 2052 Blatt 1 (05/2017) beschreibt die Anforderungen an den vorbeugenden Brandschutz in Betrieben. Um diese Auflagen zu erfüllen, ist eine regelmäßige Kontrolle der Lüftungsanlagen (siehe Tab. 1) erforderlich. Hat die Inspektion Mängel in Form von Fettablagerungen, Verschmutzungen, Kondensat oder Tropfenbildung ergeben, muss eine professionelle Beseitigung der Ablagerungen durch eine Reinigung der Küchenabluftanlage gemäß VDI 2052 Blatt 2 (01/2022) erfolgen. Dabei sind Reinigungsverfahren und -mittel so einzusetzen, dass der sichere und wirtschaftliche Anlagenbetrieb im Hinblick auf Brandschutz, Hygiene und Energieeinsparung dauerhaft gewährleistet ist.

Tab. 1: Kontroll- und Reinigungsintervalle gemäß VDI 2052

TäglichMonatlichHalbjährlich
Aerosolabscheider, Lüftungshauben und ihre Komponenten sind auf Verunreinigungen zu prüfen und müssen gegebenenfalls gereinigt werden.Kontrolle der Lüftungsdecken und AbluftfilterKomponenten der Abluftanlage wie z.B. Rohre, Ventilatoren oder Aggregatkammern müssen geprüft und bei Bedarf gereinigt werden.

Damit Betrieb und Reinigung der Anlagen sachgerecht geschehen, verlangt seit Januar 2022 die neue VDI 2052 Blatt 3 Schulungen für das Wartungs- und Reinigungspersonal. Die Zielgruppen für diese Richtlinie sind Betreiber, Facility-Management, Wartungs- und Reinigungsfirmen sowie Schornsteinfeger.

Der Schulungsinhalt umfasst Informationen über die Grundlagen zur Lüftungstechnik, den Betrieb und die Funktionsweisen sowie hygienische Aspekte im Zusammenhang mit Küchenabluftanlagen (Teil 1). Im Teil 2 wird die Kontrolle physikalischer Kenngrößen sowie von Überwachungssystemen und Regelgrößen beschrieben. Teil 3 der Schulung umfasst eine umfangreiche Einweisung in alle Aspekte der Instandhaltung von Küchenabluftanlagen. Schulungsteil 4 dient der Vermittlung maßgebender Rechtsvorschriften sowie technischer Regeln für den Betrieb und die Wartung.

Auch wer schon länger in diesem Bereich arbeitet, muss doch noch eine eintägige Schulung absolvieren. Im Gegenteil: Einschlägige Berufsausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung ist Voraussetzung für die Teilnahme an einer solchen Schulung:

  • technische Berufsausbildung oder
  • mehrjährige Erfahrung in der Instandhaltung von Küchenabluftanlagen.

Die Schulung schließt mit einer Prüfung (multiple choice) ab. Nach erfolgreicher Schulung bescheinigt ein VDI-Zertifikat die erworbene Fachkompetenz.

Die VDI 2052 ist eine allgemein anerkannte Regel der Technik und beschreibt den aktuellen Stand der Technik. Damit ist ihre Anwendung für alle, die an Küchenabluftanlagen arbeiten, verbindlich. Dies gilt natürlich auch für die Schulung.